Grundannahmen der Szenarienmatrix
- Szenarien entwickeln sich in den Bereich der Utopien, Trends oder Dystopien.
- Es gibt nicht “eine singuläre Zukunft”, sondern zu jedem Zeitpunkt in der Geschichte vielmehr multiple Möglichkeiten der Entwicklung, also auch zahlreiche anzunehmende Zukünfte (Relevante Zukünfte = Anzahl der Szenarien, die in die Strategien des Unternehmens einfließen).
- Szenarien formulieren diese Zukünfte aus. Um handhabbar zu werden, dienen Szenarien auch der Abgrenzung voneinander: Jedes Szenario hat eine klare Innen- und Außengrenze.
- Die Benennung von Szenarien sollte immer dem Narrativ des Szenarios folgen. “Szenario 1” taugt nur ein einer abstrakten Betrachtung, nicht aber als Werkzeug in einem Unternehmen. Akteure in Matrix-Szenarien können wechselweise reale Spieler oder archetypische Figuren sein.
- Die technologische Entwicklung (rote Linie) sollte von einem Unternehmen immer dann als beschleunigt, oder sogar exponentiell beschleunigt angenommen werden, wenn ein beliebiger Spieler in einem Markt eine beschleunigte oder exponentiell beschleunigte Strategie wählt (oder wählen könnte). Gleiches gilt, wenn innerhalb eines Marktes Technologien existieren, von denen emergente Effekte zu erwarten sind oder aber, wenn es außerhalb des Marktes Überlagerungen / Substitutionen von anderen Märkten geben kann.
- Die Zuverlässigkeit der Szenarienprojektion nimmt mit der Zeit ab (blaue Linie). Der Verlauf dieser Linie basiert u.A. auf zwei wesentlichen Faktoren: 1) Je besser die Szenarien-Arbeit ist, desto weiter reicht die Sicht. 2) Je besser das Monitoring in der IST-Situation ist, desto höher beginnt die Linie.
- Die Matrix wird regelmäßig (oder automatisch) aktualisiert, Ereignisse, Prognosen werden aktualisiert, ergänzt oder entfernt.
Arbeit mit der Szenarienmatrix
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Szenarienmatrix ist, dass sie extrem komplexe Dinge einfach visualisiert und damit begreifbar, kommunizierbar und inszenierbar macht. Ihre implizite Einordnung in Utopien, Trendbereich und Dystopien dient dem Abgleich mit dem Charakter der für das Unternehmen passenden Strategien. (siehe dazu auch den Blog-Beitrag “Best Practices vs. Innovation“).
Unter anderem bietet die Szenarienmatrix ein Framework für:
- die Entwicklung eines validen Szenariensets
- die Klassifizierung von Szenarien
- die Definition und Selektion von Strategien
- die Entwicklung des Verständnis für die eigene Innovationscharakteristik
- …
Damit ermöglicht / erleichtert sie die Entwicklung, Planung, Ausführung und Überwachung von Strategien:
- für die Selektion von relevanten Netzwerken für ein Unternehmen
- für die Erkenntnis der eigenen Position in Netzwerken (Ist & Soll)
- für die Kommunikation eines Unternehmens (nach Innen, wie nach Außen)
- …
Ziele der Arbeit mit der Szenarienmatrix
Die Einführung der Szenarienmatrix in ein Unternehmen hat vor Allem das Ziel, ein Unternehmen in Zeiten des inneren und/oder äußeren Wandels in einer vernetzten Gesellschaft zu stützen. Dazu gehört es, Geschäftsleitung, Mitarbeitern, Partnern, Zulieferern und Kunden Orientierung zu geben und einzelne Schritte und Entscheidungen im Einklang mit einem allgemeinen Strategieset zu halten.
Im Detail erlaubt die Szenarienmatrix, Strategien zu entwickeln, zu prüfen und durchzuführen.
Disruptive Technologien
Innerhalb der Szenarien-Matrix gilt es, disruptive Technologien zu identifizieren, auch wenn diese scheinbar branchenfremd sind.