Zur Ideenanregung hier einige Themen, die ein Ausgangspunkt für die Formulierung der Fragestellung für die Bachelorarbeit sein können. Oben gibt es eine Gamedesign-Kategorie, unten Themen für Medien- und Kommunikationsmanagement.
- Spieltheorie im Gamedesign
Wie können spieltheoretische Betrachtungen und die klassische Spiele der Spieltheorie, wie zum Beispiel “Battle of the Sexes” oder “Prisoners Dilemma” genutzt werden, um Gamedesigns zu entwickeln und zu prüfen. Und wieweit nutzen die Studios die Mittel der Spieltheorie und welche Erfahrungen haben sie damit gesammelt. - Technologie-Inszenierung im Gamedesign
Wie wird die Inszenierung von Technologien in Spielen genutzt, um die Marke eines Spieles und
den Vertrieb zu stärken. Hier können Betrachtungen real-existierender Technologien ebenso einfließen wie Kulturformen wie Steampunk oder ScienceFiction.
- Die Kardashev Skala als Spiel-Szenario
Wie lässt sich die Kardashev-Skala (oder einzelne Stufen der Skala) in Stories für Games verpacken und welche Formen von Spielen sind vor diesem inszenatorischen Hintergrund möglich, welche Beispiel gibt es und wie sind diese zu bewerten? - GUI Design für mobile Games
Welche besonderen Herausforderungen an das GUI Design gibt es in mobilen Spielsituationen? Welche Varianten von mobilen Games gibt es, für die das GUI Design besonders betrachtet werden muss? Wie lassen sich diese Kategorisieren und welche allgemeinen Regeln lassen sich daraus ableiten? - Augmented Games
Welche Augmented Reality (AR) Konzepte gibt es in Games? Welche neuen AR Technologien werden für die nächsten Jahre erwartet und wie lassen sich diese für Games nutzen? Welche Aspekte der Ergonomie, des (G)UI, des Interface- und Interaktionsdesigns gilt es zu beachten? Wie können sich Games-Produzenten auf diese Entwicklung vorbereiten? - Interface- & Interaktionsdesign (IID) in Games
Welche besonderen Herausforderungen zum IID gibt es in in Games? Welche Formen sind bekannt und wie gut funktionieren diese in den jeweiligen Spielkontexten? Welche IIDs sind für welche Genre besonders oder gar nicht geeignet? - Untersuchungen zu Social Games
Wie sind Social Games zu definieren? Welche Formen von Social Games gibt es? Wie können diese ausgestaltet werden und wie sind jeweils Regeln zu gestalten und welche Do’s und Dont’s gibt es? Welche Beispiele gibt es und welche kritischen Erfolgsfaktoren gibt es? - Balancing in Social Games
Wie funktioniert Balancing in Social Games? Welche besonderen Herausforderungen haben Social Games für die Definition von Spielregeln? Welche Strategien der User können antizipiert werden? - Apps & Games in der Corporate Communication (auch als MKM Thema geeignet)
Wie lassen sich Apps- & (mobile) Games sinnvoll in die Unternehmenskommunikation integrieren? Welche besonderen Aspekte für Redaktionsprozesse sind zu beachten? Wie werden Apps & Games mit anderen CP-Aufgaben synchronisiert? Vor welchen organisatorischen, fachlichen und technischen Aufgaben stehen Unternehmen? - Gamification in der Werbung
Wie können die Konzepte und Methoden hinter dem Begriff “Gamification” für Werbung, Marketing oder PR eingesetzt werden? Gibt es Vorteile, die daraus erwachsen könnte? Welche Bedeutung hat dies für die Werbung & Kommunikation in Prozessen und Strategien? Wie können Gamedesigner dabei helfen, Projekte zu realisieren? Wie können diese Projekte konkret aussehen? - Motivationspsychologie in Games
Wie kommen welche Aspekte der Motivationspsychologie in Spielen zum Tragen? Wie kann die Motivationspsychologie für das Gamedesign eingesetzt werden? Welche Ziele können mit ihrer Hilfe verfolgt werden? - Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden (Master-Thema)
Welchen Moden unterliegt Gamedesign, unterliegen die resultierenden Spiele? Welche Parallelen können zu anderen Mode-Erscheinungen der jeweiligen Zeit gefunden werden? Orientieren sich Game-Produzenten aktiv an der Mode ihrer Zeit? In wieweit prägen Spiele den Charakter der Mode einer Zeit. - Games für das Recruiting
Wie können Games, insb. mobile Games und auch Apps im Allgemeinen für das Recruiting eingesetzt werden?
Medien- & Kommunikationsmanagement
- Spieltheorie in Entscheidungsprozessen (eignet sich ebenfalls als Master-Thema)
Wie können spieltheoretische Axiome oder klassische Spiele der Spieltheorie, wie zum Beispiel “Battle of the Sexes”, oder “Prisonors Dilemma” auf Entscheidungsprozesse in kommunikativen Situationen von Unternehmen angewendet werden? Wo wird dies schon getan? Mit welchem Erfolg? Wie kann ein Business-Modell für die betriebliche Praxis formuliert werden? - Identitätsmanagement in einer Netzwerkgesellschaft (auch als Master-Thema geeignet)
Gelten für Unternehmensidentitäten & Marken in einer digital-vernetzten Gesellschaft andere kommunikative Regeln? Welche Bewertungskriterien kann es für kommunikative Situationen geben, die immer vor dem Hintergrund einer ubiquitären Öffentlichkeit stattfinden? - Apps & Games in der Corporate Communication (auch als GD Thema geeignet)
Wie lassen sich Apps- & (mobile) Games sinnvoll in die Unternehmenskommunikation integrieren? Welche besonderen Aspekte für Redaktionsprozesse sind zu beachten? Wie werden Apps & Games mit anderen CP-Aufgaben synchronisiert? Vor welchen organisatorischen, fachlichen und technischen Aufgaben stehen Unternehmen? - Social Media im Corporate Publishing
Wie kann Social Media sinnvoll ins CP integriert werden? Welche Herausforderungen für die CP-Redaktion gibt es? - Shitstorm-Management
Was ist ein Shitstorm? In welcher Form muss ein Unternehmen mit ihm rechnen? Welche Auswirkungen kann er auf ein Unternehmen haben? Kann er verhindert werden? Welche Maßnahmen sind zu treffen? Wie gilt es, das Thema in die Unternehmensprozesse zu integrieren? - PR unter Berücksichtigung ubiquitärer Kommunikation
Vor welchen Herausforderungen steht die PR hinsichtlich der stets für jedermann verfügbaren Öffentlichkeit? Wie ändern sich Kontrollmöglichkeiten der PR hinsichtlich Themen-, Kanal- und Kampagnenplanung? - Social Media in der internen Kommunikation
Wie können Social Media Konzepte in der internen Kommunikation eingesetzt werden? Wie kann sich dies auf der Innovationsmanagement eines Unternehmens auswirken? Welche Methoden und Konzepte sind hier besonders hervorzuheben? Welche Risiken bestehen? - Augmented Reality (AR) als Produktivitätsfaktor
Wie lassen sich AR Konzepte in den Alltag von Mitarbeitern, Kunden oder des Managements integrieren? Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen stecken in diesen Möglichkeiten? Welche Geräte (SmartPhones, Tablets, Brillen, Kontaktlinsen, …) gibt es heute oder werden für die nächsten Jahre erwartet? Welche Herausforderungen für entstehen für die Kontextualisierung von Informationen, Situationen, Personen usw. - Netzwerktheorie als Grundlage der Markenführung
Welche Methoden und Erkenntnisse der Netzwerktheorie lassen sich in die moderne Markenführung übertragen? Welche Aspekte der Netzwerktheorie sind natürlicher Bestandteil der Markenführung (werden dort aber evtl. anders benannt)? - Ethik als Markenkonstrukt
Wie kann die Moralkonstruktion einer Marke aussehen? Welchen Zusammenhang gibt es mit einer Unternehmenskultur? Sind Tugenden einer Marke in der öffentlichen Wahrnehmung wichtiger als Qualität & Charakteristik der Mittel oder Ziele? Oder umgekehrt? - Recruiting im 21. Jahrhundert
Welchen neuen Herausforderungen sehen sich HR / HC Abteilungen gegenüber? Wie verändert Social Media Recruitingprozesse? Welche Bedeutung hat das Employer Branding? Wie werden Mitarbeiter in diesem Kontext zu Markenbotschaftern?
- OnBoarding mit Social Media
Wie können OnBoarding Prozesse mit Hilfe von Social Media vereinfacht, verbessert und beschleunigt werden? Welche Chancen bieten neuartige Tools und Methoden?
- Customer Experience Design
Unternehmen, die in der “Customer Experience” besser abschneiden, haben deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn und einen erheblichen Wettbewerbsvorteil… wie kann dies strategisch genutzt werden, welche konzeptionellen, gestalterischen und technischen Herausforderungen gibt es? Wie können die Prozesse von Unternehmen entsprechen ausgestattet werden?